Um den TANlock Zero und den TANlock 3 besser vergleichen zu können, haben wir Ihnen hier noch einmal alles zusammengefasst.
TANlock Zero | TANlock 3 | |
---|---|---|
Stromversorgung | Die Stromversorgung erfolgt über eine externe Stromquelle, an die der TANlock Zero mit offenen Kabeln angeschlossen wird. | Der TANlock 3 verfügt über eine RJ 45 Buchse und wird über Power-over-Ethernet mit Strom versorgt. Sie können den TANlock 3 entweder an einer PoE-fähigen Ethernetbuchse anschließen, oder die Stromversorgung über einen PoE-Injector realisieren. |
Notfallöffnung bei Stromausfall | Üblicherweise sind die TANlock Zero mit einem Notfallstromanschloss ausgestattet. An der Unterseite des TANlock Zero befindet sich eine USB-C-Buchse, über die der TANlock im Notfall mit Strom versorgt werden kann. Diese Funktion steht allerdings bei den Modellen, die ausschließlich mit einem Remote-Modul ausgestattet sind, NICHT zur Verfügung. | Jeder TANlock 3 ist mit einem Notfallstromanschluss ausgestattet. Über eine USB-C-Buchse besteht die Möglichkeit, im Falle eines Stromausfalls, den TANlock 3 mit Strom zu versorgen. Für den TANlock 3 besteht außerdem die Möglichkeit das „Mechanical Override“ zu bestellen. Dabei wird das Gehäuse nach unten erweitert, sodass ein DIN-Schließzylinder ergänzt werden kann. Die Öffnung mit einem Schlüssel ist zu jedem Zeitpunkt, auch ohne Stromversorgung, möglich. Jede Schlüsselöffnung wird protokolliert. |
Notwendiges Zubehör | Der TANlock Zero ist aus der Verpackung heraus einsatzbereit, es ist kein weiteres Zubehör notwendig.
Optional können Sie Türkontakte am TANlock anschließen, um die Öffnung der Türen noch dezidierter zu überwachen. | Der TANlock 3 ist ohne weiteres Zubehör sofort verwendbar. Für Konfigurationen, die über die Basiskonfiguration hinausgehen, oder Firmwareupdates wird ein Programmierkabel benötigt. Die Verwaltung des TANlock 3 ist jedoch auch ohne dieses Kabel möglich. Um das Sicherheitslevel zu erhöhen, können Sie optionale Türkontakte am TANlock 3 anschließen. |
Technische Details | Setup-Zeit Hardware: < 5 min Setup-Zeit Software: < 5 min Optionen zur Öffnung: Remote; Pin; Touch Display; RFID; Fingerprintscan Masterzugriff im Notfall: Ja Protokolle: optional: Wiegand Zwei-Faktor-Authentifizierung: Ja Schutzart: Bis zu IP 65 | Setup-Zeit Hardware: < 5 min Setup-Zeit Software: < 5 min Optionen zur Öffnung: Remote; Pin; Touch Display; RFID; Fingerprintscan; Handvenenscan Masterzugriff im Notfall: Ja Protokolle: HTTPs, Syslog, MS Active Directory, LDAPs, RESTful API, Web API, SNMP, Zwei-Faktor-Authentifizierung: Ja Schutzart: Bis zu IP 65 Zusätzliche Features: Anschluss von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren über CAN-Bus möglich |
Schrankmontage | Es werden lediglich zwei Ausschnitte mit 25 mm x 50 mm oder ein Ausschnitt von 25 mm x 150 mm benötigt. Diese Standardausschnitte sind bei nahezu jedem Schaltschrank vorhanden. Für den Fall, dass Sie Rittal oder Vertiv Schaltschränke verwenden, benötigen Sie zum TANlock einen Adapter, der die Montage auf diesen Schranksystemen ermöglicht. | Es werden lediglich zwei Ausschnitte mit 25 mm x 50 mm oder ein Ausschnitt von 25 mm x 150 mm benötigt. Diese Standardausschnitte sind bei nahezu jedem Schaltschrank vorhanden. Für den Fall, dass Sie Rittal oder Vertiv Schaltschränke verwenden, benötigen Sie zum TANlock einen Adapter, der die Montage auf diesen Schranksystemen ermöglicht. |